Ursula Pidun


Katja Kipping: „Ich streite schon über 15 Jahre für ein Grundeinkommen“

Das Thema Grundeinkommen wird uns auch weiterhin und über einen längeren Zeitraum beschäftigen. Dabei interessiert uns vor allem auch der derzeitige Diskussions- und Entwicklungsstatus der einzelnen Parteien. Wie sieht es diesbezüglich bei der Partei DIE LINKE aus? Darüber haben wir aktuell mit Katja Kipping gesprochen. Nachgefragt!

Seit 2012 führt sie gemeinsam mit Bernd Riexinger die Partei DIE LINKE. Sie ist seit 2005 Mitglied des Bundestages, dort sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. Zwischen 2004 und 2008 war sie Mitbegründerin und Sprecherin beim bundesweiten Netzwerk Grundeinkommen. Katja Kipping publizierte u.a. zum Grundeinkommen. Im Februar 2016 erschien mit „Wer flüchtet schon freiwillig? Die Verantwortung des Westens oder warum sich unsere Gesellschaft neu erfinden muss“ ihr Buch, das sich der Flüchtlingsthematik widmet.

Frau Kipping, das Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ war in Politik und Medien lange Zeit nicht wirklich ein Thema. Nun kommt es mehr und mehr in Fahrt. Wie ist Ihre persönliche Haltung zu einem kleinen, aber garantierten monatlichen Einkommen für jedermann ohne Gegenleistung?

Katja Kipping

(Foto: Anke Illing, Photocultur)

Ich streite schon über 15 Jahre für ein Grundeinkommen, das die Existenz und Teilhabe eines jeden Menschen individuell, ohne eine Bedürftigkeitsprüfung und ohne einen Zwang zur Arbeit oder Gegenleistung, sichert – und zwar in ausreichender Höhe, das also über 1000 Euro netto liegt.

Faktisch würde ein solches Grundeinkommen die Faktoren Arbeit und Einkommen voneinander trennen und damit den Zwang zur Arbeitsaufnahme aufheben. Ist die Umsetzung dieses Anspruchs in einer modernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts nicht längst überfällig?

Das Grundeinkommen entkoppelt auf individueller Ebene die Erwerbsarbeit und die grundlegende Existenz- und Teilhabesicherung eines jeden Menschen. Der Wert des Menschen ist in seiner Würde begründet, nicht durch seinen Wert auf dem Arbeitsmarkt. Zwang zur Arbeit ist völkerrechts- und grundrechtswidrig. Mit dem Grundeinkommen werden Gewerkschaften und Individuen in ihrer Verhandlungsmacht gestärkt. Damit und mit ordentlichen Tarif- und Mindestlöhnen ist schlecht bezahlte Erwerbsarbeit Vergangenheit.

Statt existenziell unsicher, also prekär leben zu müssen, eröffnet das Grundeinkommen die Möglichkeit, kollektiv und individuell Arbeits- und Lebenszeit tatsächlich zu gestalten, Zeitsouveränität zu erlangen. Wie formulierte es André Gorz, dessen Geburtstag sich jüngst jährte? Statt fremdbestimmter Prekarität ermöglicht das Grundeinkommen selbstbestimmte Multiaktivität, also die Möglichkeit sich in vielfältige kulturelle, soziale und politische Bereiche einzubringen. Dazu gehören neben dem Grundeinkommen die Aneignung der Produktivmittel und die Ausweitung des öffentlichen Raumes für solidarische Kooperation – gegen die Vermarktlichung der Lebensräume und -zeiten.

Warum gibt es dennoch und insbesondere auf Seiten der Politik so viel Widerstand gegen ein BG?

Es gibt viele Politikerinnen und Politiker, die sich grundsätzlich für das Grundeinkommen aussprechen – wenn auch unterschiedliche Vorstellungen über die konkrete Ausgestaltung bestehen. Beachtet werden muss, dass das Grundeinkommen ein anderes Menschen- und Gesellschaftsbild erfordert. Dies muss – wie von allen Menschen – auch von Politikerinnen und Politikern erarbeitet werden.

Wie sieht es bei den Linken – also innerhalb Ihrer Partei – mit Widerstand gegen ein BG aus?

In der Partei DIE LINKE wird das Grundeinkommen genauso kontrovers diskutiert wie in der Gesellschaft. Ich sehe aber Fortschritte. Nach der anregenden Diskussion auf dem letzten Bundesparteitag in Bielefeld ist das Interesse gestiegen.

Viele Politiker und Politikerinnen Ihrer Partei engagieren sich in gewerkschaftlichen Bereichen. Gerade hier aber gibt es noch viel Ablehnung?

In den Gewerkschaften wird das Grundeinkommen natürlich auch kontrovers diskutiert. Bemerkenswert ist die hohe Zustimmung an der Basis der Gewerkschaften, siehe die IG-Metall-Umfrage oder die Anträge zum Grundeinkommen von der Hälfte aller ver.di-Landesbezirke auf dem letzten Bundeskongress (mehr dazu auf grundeinkommen.de). Sehr interessant ist auch die Initiative Gewerkschafterdialog Grundeinkommen.

Wie kommt es, dass sich viele Volksvertreter so schwer tun, die drastisch veränderte Arbeitswelt wahrzunehmen und umzusteuern? Wir halten beispielsweise trotz massiver Rationalisierungen vehement an einem 8-Stunden-Tagen fest und sehen Zeitersparnis nicht als Fortschritt, der auch an Arbeitnehmer weitergegeben wird.

Konservative und marktliberale Politikerinnen und Politiker verstehen nicht, dass die Ökonomie für den Menschen da ist, und nicht umgekehrt. Es geht eigentlich um eine menschenwürdige und vernünftige Organisation der gesamten notwendigen Arbeit – dazu gehört auch die unbezahlte Sorgearbeit. Wie viel Zeit mehr könnten wir für diese Arbeit oder für die Muße verwenden, wenn wir überflüssige, sinnlose, sogar schädliche Produktion unterlassen würden.

Anstatt authentisch zu sein und Lösungen wie etwa ein BG zur Einkommenssicherung der Bürger in einer veränderten und digitalisierten Arbeitswelt zu erarbeiten, halten viele Politiker am umstrittenen Bürokratiemonster Hartz IV fest. Kann eine derart rückwärtsgewandte Haltung künftig noch zu Wahlsiegen führen?

Kann sie. Und zwar so lange die Bürgerinnen und Bürger nicht mehrheitlich erkennen, dass Hartz IV alle angeht, für alle eine Bedrohung darstellt: Seht her, so geht es euch, wenn ihr unser Spiel nicht mitspielt. Erich Fromm, ein weiterer Streiter für das Grundeinkommen, schrieb: Es gibt zwei Formen menschlicher Gewaltandrohung – die Androhung direkter physischer Gewalt oder die Androhung des Entzugs der lebensnotwendigen Existenzmittel. Hartz IV ist Gewalt gegen Menschen – um Menschen gefügig zu machen für die Kapitalverwertungsmaschine, die immer neue Gebiete für Profitmacherei kolonialisiert.

Wenn wir einmal viel größer denken, etwa in Hinblick auf weltweite Verteilungsdefizite, so könnte ein grenzüberschreitender Anspruch auf ein BG weltweit die Lebensverhältnisse verbessern, Konflikte befrieden und damit u.a. auch Fluchtursachen bekämpfen. Fließen solche Aspekte in politischen Diskussionen überhaupt ausreichend und parteiübergreifend ein?

Es gibt seit Jahren die Diskussion um das Thema globale soziale Rechte. Das Grundeinkommen ist ein globales soziales Recht, wie das Recht auf Freizügigkeit, auf Bildung, Gesundheitsversorgung usw. Progressive Grundeinkommensbefürworterinnen und -befürworter verstehen das Grundeinkommen als Menschenrecht, das jedem Menschen an seinem Lebensort zusteht. Der Netzwerkrat des Netzwerk Grundeinkommen, die Attac Arbeitsgruppe Genug für alle und die Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen in und bei der Partei DIE LINKE, um nur einige zu nennen, haben dazu eine klare, begrüßenswerte Position – die auch vor dem Hintergrund der Bekämpfung von Fluchtursachen zu beachten ist.

In meinem eben erschienen Buch „Wer flüchtet schon freiwillig?“ bin ich auf die Problematik eingegangen. Klar muss auch sein: Es muss die imperiale Ökonomie des globalen Nordens in eine solidarische Ökonomie für alle Menschen der Welt gewandelt werden – nur so können sehr viele Ursachen für eine unfreiwillige Migration beseitigt werden. Das Grundeinkommen als globales soziales Recht gehört zu diesem umfassenden Ansatz.

Noch bleibt der Gedanke eines grenzüberschreitenden Grundeinkommens Zukunftsmusik. Für wie wahrscheinlich halten Sie die Umsetzung eines BGs hierzulande und zwar innerhalb eines Zeitrahmens von etwa zwei Legislaturperioden?

Das Grundeinkommen wir dann eingeführt, wenn die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger dies wollen. Sie sind der Souverän.

Und welchen Rat geben Sie Zweiflern und Zauderern, die in einem BG – und damit dem wohl größten zivilisatorischer Fortschritt – noch immer ein ideologisches Feindbild sehen?

Ich glaube weniger an Feindbilder, die hinter einer Ablehnung stehen. Mal abgesehen von den Menschen, die meinen, Menschen mit Gewalt nötigen zu müssen, damit sie funktionieren, wie sie es gern hätten. Ich möchte auch keinen Rat geben, sondern einfach anregen, sich eine Gesellschaft vorzustellen, in der die freie Entwicklung eines jeden einzelnen Menschen die Bedingung für die freie Entwicklung aller Menschen ist. Dieser sehr schöne Satz von Karl Marx regt an, über eine solidarische Welt nachzudenken, die keine Gewalt gegenüber Menschen kennt. Da kommt man sicher auch auf die Idee des Grundeinkommens.

Source: Katja Kipping (Linke) über Hartz IV und die Vorteile eines Bedingungslosen Grundeinkommens.

8 Responses to Katja Kipping: „Ich streite schon über 15 Jahre für ein Grundeinkommen“

  1. magnus Schlender at 0:16

    Begrüßenswerte Einstellung. Könnte sein, wir brauchen Übergänge, neue Tätigkeitsfelder, auch Regiogeld- und Wirtschaftszonen. Nur, es muß angefangen werden. GroKo verspielt aber Zukunft. Die KI rückt vor, wenn jetzt nicht Klarheit zur Sache kommt, laufen wir wie blind in einen neuen Feudalismus rein.

    Antworten
  2. Frau Zwaier at 6:13

    prima interview

    Antworten
  3. Peter Scharl at 11:14

    Ich wünsche Katja Kipping die nötige Energie, um in der DIE LINKE das BGE weiter voranzubringen! Eigentlich eine Schande für die ablehneneden Gewerkschafter, dass sie nicht begreifen, welche kolossalen Freiheiten ein BGE schaffen würde. Ein DANKE an Katja, was sie in den 14 Jahren schon geleistet hat.

    Ich träume davon, dass Katja Bernie Sanders das BGE nahebringen könnte. Er will ja revolutionäre Veränderungen gegen das „1%“! BGE wär das! Vielleicht würde er damit der nächste US-Präsident?

    Antworten
  4. willi wills wissen at 14:18

    bg. das heisst also,jeder sollte sich seine „arbeit“ aussuchen
    so wie es ihm gefällt! wer macht den müll weg? werbaut Maschinen? wer baut strassen?,wer schiffe? wer bringt die ernte ein? wer fährt lkw wer verdient Geld für den Staat/steuern usw,usw. jeder kann sich verwirklichen! grauenhafte Vorstellung.
    wer zahlt für die migrannten,wer zahlt für die abgehobenen
    Partei kader. bitte info

    gruss

    Antworten
  5. Peter Scharl at 16:36

    Hallo willi wills wissen,
    Artikel lesen, sich im Netz über GRUND-Einkommen schlau machen, dann wirst Du´s wissen! Es werden die gleichen Leute wie heute sein, die´s machen! Aber ALLE sind vom Grund-Erpressungsdruck befreit. Es wird Zeit, dass es mal irgendwo ausprobiert wird!
    Ciao

    Antworten
  6. Blub85 at 23:09

    Werden die Menschen weiterhin „Sch..drecksjobs“ machen?
    – Nein, viele wahrscheinlich nicht mehr, da sie sich neuen Berufszweigen widmen könnten
    – Ja, denn weiterhin wird es einen Angebots-Nachfragemarkt geben, auch wenn er sozialistisch angehaucht wäre.
    Denn dann würden solche Berufe sehr gut entlohnt werden, (vielleicht verdient ein Müllmann dann 5000 Euro Netto), was aber nur ein kurzfristiger Effekt wäre.
    Was der „Markt“ machen würde und die Politik genauso: Automatisieren. Dann gibt es entweder Unternehmen oder den Staat direkt, der auf ein automatisiertes Müllsystem (oder Putzsystem oder Kassierersystem) umsteigt. Das würde auch die Bev. mittragen da sie nicht im Müll ersticken oder das BGE wieder abschaffen wöllte.
    Das sowas geht: automatisierte Kassen oder Putzroboter gibt es ja schon heute 😉

    Antworten
  7. Joachim Winters at 8:34

    Über ein Jahr nach der Erstveröffentlichung des Interviews gibt es noch mehr Licht am Ende des Tunnels. Denn das bedingungslose Grundeinkommen ist jetzt wählbar (zunächst bei den Landtagswahlen im Saarland und in Nordrhein-Westfalen, dann bei der Bundestagswahl 2017): http://www.buendnis-grundeinkomen.de

    Antworten
  8. David Kummer at 10:10

    @willi „ANGST vor VERÄNDERUNG“ treibt uns alle immer in die größten Schwirrikkeiten. Schau dir einen Hund an der geprügelt wird, oder eine Partner/in in einer Beziehung die geschlagen werden. Sie können sich ein anderes Leben gar nicht vorstellen. Daher überwiegt deine ANGST. Du kanst es dir nicht vorstellen weil du es nicht willst. Erst must du es wollen.

    ICH habe 2 Konzepte erarbeitet die das BGE finanzierbar machen. Das 1. komplett. das 2. ein allibi was die schlimmsten Auswirkungen der Agenda 2010 beseitigt.

    Konzept 1:
    ->Finanzierung: Finanztransaktionssteuer von 3% auf alle digitalen Geldbewegungen(Ein- und Ausgang jeweils extra) um Min 1,68 Bilionen € einzunehmen und damit, alle Staatsausgaben sowie ein BGE von Aktuell 1040€ +KV-Anteil zu bezahlen. Alle anderen Steuern werden abgeschafft.

    ->Änderungen am Sozialsystem:
    ->Arbeitnehmer zahlen keine SV mehr.
    ->Arbeitgeber zahlen AV/RV zu 100%.
    ->AV/RV rechnet das BGE an. Wenn BGE 1040 € beträgt und 1300€ durch AV/RV bekommt, dann zahlt AV/RV 260€.
    ->ALG2, Kindergeld, Wohngeld wird gestrichen.
    ->KEINE Änderungen an bestehenden anderen Sozialen Errungenschaffen wie zB Kündigungsschutz!

    Konzept 2:
    -> Finanzierung:Nicht nötig, Gesammtsumme 170-500 Milionen €. Gibt Haushalt einfach ab.

    ->1.Änderungen am Sozialsystem:
    ->Sanktionen bei ALG1+2 werden abgeschafft
    ->Bedürftigkeitsprüfungen werden reduziert und deutlich vereinfacht.
    ->2. Änderung, falls bedarf besteht(neuer Finanzierungsrahmen nötig)
    ->Zuverdienst werden 50% auf ALG1+2 angerechnet.

    An Frau Kipping, MEIN plan sieht vor das BGE zum 01.01.2019 einzuführen.
    Folgendes muss dafür gemacht werden.
    1. Bei der nächsten Wahl Piraten oder BGE Partei wählen(Linke haben kein BGE im Haubtwahlprogramm)
    2. Durch die Mehrheit von Piraten, BGE-Partei, Grüne und Linke werden Volksabstimmungen auf Bundesebene ermöglicht(GG-Änderung)
    3. 1. Volksabstimmung, über verschiedne BGE-Modelle, am 25.03.2018
    4. 2. Volksabstimmung, über Einführung BGE, mit dem Modell, was in 1. Abstimmung meiste Zustimmung bekam am 23.09.2018
    5. 01.01.2019 wird das BGE eingeführt.

    Die Zeitschiene mag ambietioniert sein, aber warum warten?

    Antworten